Störmanöver

Störmanöver
Stör|ma|nö|ver, das:
der Störung dienendes Manöver.

* * *

Stör|ma|nö|ver, das: der Störung dienendes Manöver.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Störmanöver — Stö̲r·ma·nö·ver das; eine Aktion, mit der der Ablauf einer Handlung ↑gestört (2) wird …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Störmanöver — Stör|ma|nö|ver …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stalin-Note — Die vier Besatzungszonen Deutschlands seit 1945 (vereinfachte Darstellung) Am 10. März 1952 bot Stalin den Westmächten (Frankreich, Großbritannien, USA) in einer Note Verhandlungen über die Wiedervereinigung und …   Deutsch Wikipedia

  • Stalin-Noten — Deutschland in den Grenzen zur Zeit der Stalin Noten 1952 vor Beitritt des Saarlands, mit Sonderstatus Berlins und ohne Ostgebiete (lt. Absatz 7 der 1. Stalin Note) Am 10. März 1952 bot Josef Stalin den Westmächten (Frankreich, Großbritannien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stalinnote — Die vier Besatzungszonen Deutschlands seit 1945 (vereinfachte Darstellung) Am 10. März 1952 bot Stalin den Westmächten (Frankreich, Großbritannien, USA) in einer Note Verhandlungen über die Wiedervereinigung und …   Deutsch Wikipedia

  • Stalinnoten — Die vier Besatzungszonen Deutschlands seit 1945 (vereinfachte Darstellung) Am 10. März 1952 bot Stalin den Westmächten (Frankreich, Großbritannien, USA) in einer Note Verhandlungen über die Wiedervereinigung und …   Deutsch Wikipedia

  • Adenauer-Ära — Als Adenauer Ära wird die Zeit der Kanzlerschaft Konrad Adenauers von 20. September 1949 bis 15. Oktober 1963 in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.[1] Konrad Adenauer (* 1876, † 1967) 1. Bundeskanzler (1949–1963) …   Deutsch Wikipedia

  • divers — »verschieden«, im Plural »einige, mehrere«: Das Adjektiv wurde Mitte des 16. Jh.s aus lat. diversus »verschieden« entlehnt, das zu di vertere »auseinandergehen, sich abwenden« (vgl. ↑ Vers) gehört. Dazu gehört auch lat. diversio »Ablenkung«, auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Diversion — divers »verschieden«, im Plural »einige, mehrere«: Das Adjektiv wurde Mitte des 16. Jh.s aus lat. diversus »verschieden« entlehnt, das zu di vertere »auseinandergehen, sich abwenden« (vgl. ↑ Vers) gehört. Dazu gehört auch lat. diversio… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Diversant — divers »verschieden«, im Plural »einige, mehrere«: Das Adjektiv wurde Mitte des 16. Jh.s aus lat. diversus »verschieden« entlehnt, das zu di vertere »auseinandergehen, sich abwenden« (vgl. ↑ Vers) gehört. Dazu gehört auch lat. diversio… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”